______________________________________________________________________
Die vorhandenen Unterlagen der damaligen Feuerwehrmusik Hasel reichen nur bis ins Jahr 1884 zurück. Schon seit 1860 bestand in Hasel ein Streichorchester. Es war jedoch nur eine lose Vereinigung. Die Musiker fanden sich bei gelegentlichem Spiel zusammen. Die Aufzeichnungen von den Jahren 1869 bis 1883 sind leider verschollen.
Laut der vorhandenen Überlieferung wurde im Jahr 1884 die Feuerwehrmusik Hasel ins Leben gerufen. So fanden sich eben in dem Jahre 1884 Friedrich Jost, Gustav Güdemann, Reinhard Güdemann, Johann Georg Güdemann, Johann Georg Hug und Ernst Jost zusammen und beschlossen die Gründung eines Musikvereins. Ihre Idee hatte den Erfolg, dass sich verschiedene junge Leute zum Beitritt bereit erklärten. Die wenigen Musiker erhielten von keiner Seite Unterstützung und mussten die Instrumente und das Notenmaterial selbst beschaffen. Auch den Dirigenten mussten sie selbst bezahlen.
Ihre erste finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde erhielt die Feuerwehrmusik im Jahre 1886. Den gleichen Beitrag wie damals erhielt sie bis ins Jahr 1934.
Im Hause Ernst Geiger wurden über Jahre hinweg die Proben der Feuerwehrmusik abgehalten. Das erste Probelokal wurde dann im Gasthaus Krone eingerichtet.
Im Jahre 1902 stellte die Gemeinde ein Probelokal im Rathaus zu Verfügung.
Während des ersten Weltkrieges ruhte die Tätigkeit der Feuerwehrmusik vollständig. Von den aktiven Musikern blieben nur zwei zu Hause.
Schon 1919 wurde die Vereinsarbeit wieder aufgenommen. Den Dirigentenstab ergriff Eduard Senger. Seinem über dreißig Jahre unermüdlichen Schaffen verdankte es die Feuerwehrmusik, dass sie damals auf einem beachtlichen musikalischen Niveau stand.
Außer einigen in privatem Besitz befindlichen Instrumenten hatte die Feuerwehrmusik im Jahre 1922 folgenden Inventarbestand:
12 Mützen, 16 Notenpulte, 20 Notentaschen, 24 Stück Schwalbennester, 2 B-Trompeten, 2 B-Flügelhörner, 1 Es-Horn, 1 B-Posaune, 1 B-Horn , 1 C-Tuba, 1 Kleine Trommel, 1 Große Trommel mit Schlegel und Becken, 1 Dreiangel, 6 Bänke.
Im Jahre 1934 feierte die Feuerwehrmusik ihr 50-jähriges Jubiläum in Verbindung mit einem großen Musikfest. Zu diesem Zeitpunkt bestand der Verein aus 1 Dirigenten, 19 Aktivmitgliedern, 3 Ehrenmitglieder und 83 Passivmitglieder.
Im Jahre 1936 war man in der Lage eine Knabenmusik zu gründen. Die Knabenmusik bestand nur bis in das Jahr 1939, weil der zweite Weltkrieg die Vereinstätigkeit erneut zum Erliegen brachte.
1937 wurden neue schmucke Uniformen, mit einer Uniformweihe festlich eingeführt. Diese Uniform hatte im Aussehen nichts mehr mit der Feuerwehruniform zu tun.
Auch während des zweiten Weltkrieges 1939 bis 1945 ruhte die Vereinsarbeit vollständig.
1948 wurde die Tätigkeit wieder aufgenommen. Der Verein wurde von Feuerwehrmusik in Musikverein "Harmonie" Hasel umbenannt.
Bereits 1951 richtete der Musikverein ein Bezirksmusikfest aus.
Im Jahre 1954 gab Alt-Ratsschreiber Richard Geiger sen. eine eidesstattliche Erklärung ab. In dieser Erklärung versicherte er, dass der Musikverein bereits 1879 gegründet wurde. Nachdem man Aufgrund dieser eidesstattlichen Erklärung 1879 als Gründungsjahr annahm, feierte der Musikverein Hasel 1954 das 75-jährige Jubiläum. Zwanzig Jahre nach dem 50-jährigen Jubiläum.
Nach großen finanziellen Anstrengungen war man 1957 in der Lage neue Uniformen anzuschaffen. Die Uniformweihe wurde in einem zweitägigen Fest gebührend gefeiert.
Zum 80-jährigen Jubiläumsfest im Jahre 1959 wurde ein Bezirksmusikfest ausgerichtet. Erstmals in der Geschichte des Vereines wurde ein großes Festzelt aufgestellt. Der Festplatz befand sich "Unter den Mauern".
1966 wurde der Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Schopfheim eingetragen.
Bei der Durchsuchung des Gemeindearchives nach den erforderlichen Unterlagen für das 100-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hasel im Jahre 1968, wurden die Originale der Gründungsakten der Feuerwehrmusik Hasel gefunden. Daraus war zu ersehen, dass das Gründungsdatum der Juli 1869 war. Leider sind diese Gründungsakten heute nicht mehr auffindbar. Aufgrund dieser neuen Situation feierte der Musikverein zehn Jahre nach dem 80-jährigen Jubiläum im Juli 1969 seinen einhundertsten Geburtstag. Im Festzelt beim Sportplatz wurde in Verbindung mit einem Bezirksmusikfest vier Tage gefeiert.
Im Jubiläumsjahr 1969 zählte der Verein 1 Ehrendirigenten, 1 Dirigenten, 23 Aktivmitglieder, 8 Ehrenmitglieder und 123 Passivmitglieder.
Am 25. März 1972 wurde der Gemeindesaal im Rathaus eingeweiht. Die erste Veranstaltung, die der Musikverein im neuen Gemeindesaal durchführte, war ein Oktoberfest.
Im Rahmen des Weihnachtskonzertes 1977 wurden die neuen Uniformen vorgestellt und eingeweiht.
Nach längerer Bauzeit wurde im Februar 1981 das von den Musikern und anderen Helfern ausgebaute Probelokal im Rathaus im dritten Stock unter dem Dach eingeweiht.
Im Jahre 1981 unternahm der Verein das erste Mal einen Ausflug nach Tomerdingen bei Ulm. Aus diesem malerischen Dorf auf der Albhochfläche stammt unser Tubist Franz Harder.
Dadurch entstand eine bis heute feste freundschaftliche Beziehung zum dortigen Musikverein „Lyra“. Einziger Wermutstropfen: der Musikverein Hasel hat zwei aktive Musikerinnen verloren, die mittlerweile in Tomerdingen verheiratet sind.
1987 konnte man den Musikverein im Radio hören. Der damalige Radiosender SWF 1 sendete zu der Zeit immer am Sonntag die Sendung „Morgenläuten“. Die Aufnahmen der zwei Choräle fand in der Kirche statt.
Der Dreschschopf, in dem der Musikverein unzählige traditionelle Dreschschopffeste gefeiert hatte, brannte im August 1990 ab. Durch Brandstiftung wurde der beliebteste Festplatz in Hasel zerstört. Viele Stunden harter Arbeit wurde in die Erweiterung, Renovation und Vorbereitung der Feste investiert. Durch das Feuer wurden der Tanzboden, die Schießbude und der Küchenanbau zerstört. Das war ein sehr großer finanzieller Verlust für den Verein.
Im Mai 1991organisierte der Musikverein sein erstes Musikfest mit einem Oldtimertreffen als Rahmenprogramm. Es war eines der ersten Oldtimertreffen in dieser Region.29 Traktoren, 31 Autos und 12 Motorrädern fanden sich zur Ausstellung auf dem Parkplatz der Erdmannshöhle ein.In verschiedenen Kategorien wurden die Fahrzeuge prämiert. Radio „Antenne 3“ war den ganzen Tag vor Ort und berichtete live von diesem Treffen.
Ebenfalls 1991 wurde das erste Sommerfest auf dem Schulplatz durchgeführt.
Am 29. November 1991 fand eine außerordentliche Hauptversammlung statt. Einziger Tagesordnungspunkt war eine Satzungsänderung, damit dem Verein die Gemeinnützigkeit anerkannt wird.
Ein sehr erfreuliches Jubiläum konnte ebenfalls 1991 gefeiert werden. Das diesjährige Weihnachtskonzertam 25. Dezember stand unter dem Motto „25 Jahre Wolfgang Maurer“.
Ein lang ersehnter Wunsch ging 1992 in Erfüllung. Endlich konnte eine Jungbläsergruppe ins Leben gerufen werden. Unter der musikalischen Leitung vonRobert Gsell feierte dieJugendgruppe des Musikvereines gleich im ersten Jahr einen großen Erfolg beim Jahreskonzert.
1994 feierte der Musikverein im August sein 125 jähriges Jubiläum. Im noch nicht ganz fertiggestellten neuen Dreschschopf unterhalb der Erdmannshöhle wurde dieses Jubiläum im Rahmen eines Bezirksmusikfestes vier Tage gebührend gefeiert. Im Rahmen des feierlichen Festbanketts wurde Dirigent Wolfgang Maurer von der Gemeinde Haselzum Ehrenbürger ernannt.
Im Jubiläumsjahr 1994 besteht der Musikverein "Harmonie" Hasel aus 2 Dirigenten, 28 Aktivmitglieder, 11 Jungmusiker, 8 Zöglingen, 21 Ehrenmitglieder und 134 Passivmitgliedern.
1995 erfolgte die Einweihung des neuen Dreschschopfes. Dieses Gebäude wurde in überwiegender Eigenarbeit aller Haseler Vereine erstellt.
Im Rahmen des Herbstkonzertes1996 feierte Dirigent Wolfgang Maurer sein 30jähriges Jubiläum. Ebenso wurden neue Uniformen vorgestellt und eingeweiht.
Nach 33 Jahren Dirigententätigkeit wurde Wolfgang Maurer im Rahmen des Weihnachtkonzertes1999 verabschiedet. Vom Verein wurde er zum Ehrendirigent ernannt.
2004 wurde die Buurefasnacht zum ersten Mal gemeinsam vom Sportverein, Musikverein und Gesangverein organisiert und durchgeführt.Aufgrund des großen Personaleinsatzes bei dieser fünftägigen Veranstaltung ist dies für jeden Verein eine Entlastung.
Erstmals wurde 2005 ein einstündiges Konzert in der Erdmannshöhle durchgeführt. Durch die besondere Akustik in der Höhle ist dies ein einmaliges Erlebnis.
Nachdem der Umbau des Rathauses mit Festsaal abgeschlossen war,wurde nach einer halbjährigen Umbau- und Renovierungszeit im April 2011 dasneue „alte“ Musikzimmer eingeweiht und wieder bezogen.
Erstmals wurde im Sommer 2011 auf dem Dorfplatz ein anderthalbstündiges Serenadenkonzert durchgeführt.
2015 wurde zum 25. Maldas Oldtimertreffen durchgeführt. Dieses Oldtimertreffen hat sich in unserer Region mit durchschnittlich 400 bis 450 Teilnehmern zu einer festen Größe entwickelt.
2019 feiert der Musikverein im Rahmen eines Musikfestes sein 150 jähriges Jubiläum.
Im Jubiläumsjahr 2019 besteht der Verein aus
1 Ehrendirigenten,
1 Dirigenten,
22 Aktivmitglieder,
6 Zöglinge,
5 Blockflötenschüler,
99 Passivmitglieder,
33 Ehrenmitglieder.
Volker Maier April 2019